Haltung Axolotl:
Allgemein: Der Axolotl ist sein Leben lang im kiemenatmenden Larvenstadium. Ursache ist eine angeborene Schilddrüsenunterfunktion. Das Fehlen des Hormons verhindert die vollständige Metamorphose zum Landlebewesen. Würde man dem Axolotl Jod im Wasser zugeben, könnte er die Umwandlung abschließen.
Axolotl haben die faszinierende Fähigkeit der Regeneration ohne Narbenbildung. Sie können in wenigen Wochen ganze Gliedmaßen und Organe, inklusive, Haut, Muskeln, Nerven wieder wachsen lassen. Diese Eigenschaft macht die Tiere für die Wissenschaft interessant. Inzwischen leben mehr Axolotls im Labor als in freier Wildbahn. Einerseits weil ihr natürlicher Lebensraum immer kleiner wird, und andererseits weil die Tiere selbst verschwinden, durch Wildimporte oder als Delikatesse. Der ursprüngliche Axolotl war nicht weiß, sondern grau oder braun gefärbt. Er kann im Wasser als auch an Land atmen, da er unvollständige Lungen ausgebildet hat. Rechts und links am Kopf sind die Kiemenanhänge, die ein wenig einer Koralle ähneln.
Name: Ambystoma mexicanum, auf aztekisch, Atl (= Wasser) und Xolotl (= Name einer aztekischen Gottheit) bedeutet, Wassermonster, Wasserdämon.
Herkunft und Vorkommen: Xochimilco-See und Chalco-See in Nähe Mexiko-Stadt, Bewohner des noch erhaltenen Kanalsystems der Azteken.
Größe:20-25cm
Alter: 12-20 Jahre
Meldepflicht: ja (alle Amphibien in Österreich)
Schutzstatus: ja
Futter/Nahrung:
Wirbellose Tiere: kleinere Fische (Guppys, Kardinalfische), Insekten, Insektenlarven, Bachflohkrebse, Würmer, Regenwürmer, in kleinen Häppchen, Garnelen und andere Krebstiere. Motten, Heimchen, Grillen als Ergänzung. Mehlwürmer sehr fettreich, vorher etwas anritzen zerquetschen, da sie sonst für Axolotl unverdaulich sind. Axolotl brauchen Futter das absinkt und gerne Lebendfutter zur Beschäftigung. Futtergröße der jeweiligen Größe des Axolotl anpassen. Überschüssiges Futter nach 20 min entfernen.
Trockenfutter: Pelletfutter (Stör/Forellen/Lachspellets- gelegentlich, da sehr energiereich) auf hohen Eiweißgehalt achten. Spezielles Axolotl Pelletfutter (ZooAustria bietet Trockenfutter für Axolotl an)
Jungtiere: bis 12cm täglich füttern, 12-16cm jeden 2. Tag, bis 18cm jeden 3. Tag. (Mückenlarven möglich)
Adulte Tiere: 18-20 cm, regelmäßig füttern, 1-2mal die Woche. Erwachsene Tiere halten 10-14 Tage ohne Futter aus. Überfütterung ist immer wieder eine Todesursache, daher besser weniger als zu viel füttern. Einfach die Tiere im Blick behalten.
Haltung & Terrarium Einrichtung:
Terrariumtyp: Aquarium
Mindestgröße Terrarium: 80x40x40cm (einzeln, paarweise)
Wasser: Süßwasser, pH-Wert 7-8,5
Wassertemperatur: optimal 15-18°C, max. 21°C
Wasserkühlung: ja
Technik: Wasserfilter- und Kühler. Axolotl mögen keine starke Strömung und sie vertragen keine höheren Temperaturen. Bei zu hohen Temperaturen werden die Tiere krank. Ab und an sollte das Wasser auf 10°C gekühlt werden.
Beleuchtung und Wärme: für den Axolotl selbst nicht notwendig. Für Pflanzen im Terrarium ist eine leichte Heizung und UV-Lampe nötig.
Einrichtung:
Axolotls halten sich vor allem am Aquariumboden auf. Sie brauchen viele Verstecke, Wurzeln, Steine, Höhlen, und Pflanzen. Sie mögen es schattig
Bodengrund: Sand, ungefärbter Aquarienkies, mit der Körnung 1-3mm. Bei der Futteraufnahme wird gern Bodengrund mit verschluckt, daher sollte er unbedingt fein sein, ohne harte, spitze Kanten. Die Tiere reagieren auch empfindlich auf Inhaltsstoffe, die im Bodengrund enthalten sein können, wie Eisen, Kupfer und Zink.
Pflanzen: Wasserlinsen, Hornkraut, Javamoos, Mooskugeln, gemeiner Schwimmfarn, Flammenmoos, südamerikanischer Froschbiss, Wassersalat, Anubias uvm. Die Pflanzen tragen dazu bei die Wasserqualität besser zu halten.
Sozialverhalten/Lebensweise
Axolotl sind tag- und dämmerungsaktiv. Man kann sie einzeln oder paarweise halten. Männchen untereinander vertragen sich nicht. Axolotl sollten nur mit Artgenossen gehalten werden und es ist auf die gleiche Größe der Axolotl zu achten, da die Kleineren sonst als Futter gesehen werden.
Geschlechtsunterscheidung: Männchen sind größer als die Weibchen und haben einen massigeren Kopf und Schwanz.
Eiablage/Vermehrung: Sie werden mit 1-2 Jahren geschlechtsreif. Die Paarung findet meistens im Frühjahr statt. Das Männchen setzt ein Samenpaket am Boden ab, welches das Weibchen zur Befruchtung aufnimmt. Es werden 300-1100 Eier gelegt. Nach 14-21 Tagen schlüpfen die 7 mm großen Axolotl. Ihre endgültige Größe erreichen sie nach 20 Monaten.
Wichtig:
Regelmäßiger Wasserwechsel, dabei einen Teil des Wassers ersetzen. Alle 1-3 Wochen zu 1/3 bis 1/2 Wasser erneuern. Keine Temperaturen über 21°C.
Winterruhe/Trockenruhe: nein, im Sommer oft eine Fresspause von bis zu 4 Wochen.
Empfehlung: Kühler, Filteranlage, feiner Aquarienkies, UV- Lampe, Pflanzen, Höhlen, JBL Axolotl Pellets